Wesentliche Themen
Die für den Flughafen München wesentlichen Themen wurden auf Basis einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Gemäß den im GRI-Content-Index dargestellten GRI Standards werden die Managementansätze des Flughafens präsentiert.
Mitarbeitende und Gesellschaft
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Beispiele
Vermeidung von Arbeitsunfällen, Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, Sport- und Gesundheitsprogramme
Managementansätze
- Der Flughafen München Konzern ist nach der Deutschen Lufthansa AG der zweitgrößte Arbeitgeber der Region. Die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten bedeuten uns viel. Es ist unsere Pflicht als Arbeitgeber, Gefährdungen und Unfallrisiken am Arbeitsplatz zu vermeiden und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mitarbeitenden, die aus längerer Krankheit zurückkehren, ermöglichen wir eine professionelle Wiedereingliederung.
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden mit einem aktiven Gesundheitsmanagement, vielfältigen Fitnessangeboten und gezielten Präventionsprogrammen gewährleistet. Die zuständigen Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement ergreifen gemeinsam mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat alle erforderlichen Maßnahmen, um Arbeitsunfälle, Verletzungen und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Die Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik wurde im Rahmen der Implementierung eines Arbeitsschutzmanagementsystems entwickelt.
Festgehalten sind die betrieblichen Richtlinien und Prozesse im Arbeitsschutzmanagementhandbuch, welches Rollen und Verantwortlichkeiten aller relevanten Stakeholder definiert.
Für Mitarbeitende und Führungskräfte finden regelmäßige Arbeitssicherheitsschulungen und Seminare statt. Zusätzlich werden die Mitarbeitenden einmal jährlich zu den Gefährdungen am Arbeitsplatz unterwiesen. Ein webbasiertes Training über die Grundlagen im Arbeitsschutz rundet das Angebot ab. - Im Jahresbericht »Gemeinsame Aufgabe, gemeinsame Verantwortung« geben Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement einen umfassenden Ein- und Überblick zu allen Themen. Die Einhaltung der Richtlinien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz werden durch Betriebsvereinbarungen gewährleistet.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Arbeitssicherheit und Gesundheit
Unfallhäufigkeit
Krankenstand
Berufskrankheiten
Mitarbeitende mit Behinderung
Der Flughafen München misst die Leistung seiner Führungskräfte mithilfe finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen. Eine der vier nicht-finanziellen Steuerungskennzahlen ist die Unfallhäufigkeitsrate (Lost Time Incident Frequency = LTIF), die jährlich als Teil des Jahresabschlusses veröffentlicht wird.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Arbeits- und Gesundheitsschutz: wichtiger Teil der Unternehmenskultur
Jahresbericht Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement
Bezug Geschäftsmodell
Attraktiver Arbeitgeber
Beispiele
Vielfalt an Aus- und Weiterbildungsangeboten, Diversity, wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen
Managementansätze
- Um den Personalbedarf quantitativ und qualitativ zu decken und zu halten, ist die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität von großer Bedeutung. Flexible und hybride Arbeitszeitmodelle, ein zeitgemäßes Führungsleitbild, attraktive Benefits und eine Vielzahl an Sportangeboten sorgen dafür, dass Mitarbeiter:innen gern am Flughafen München arbeiten. Dabei geht der Arbeitgeber Flughafen mit der Zeit: der Kulturwandel wird aktiv gestaltet, um den unterschiedlichen Wertvorstellungen aller Generationen gerecht zu werden. Gleichzeitig wird der Wissenstransfer zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeiter:innen begleitet und kontinuierliche Weiterbildung als Teil der Unternehmensphilosophie verstanden. Ferner sorgen unterschiedliche Arbeitnehmendenvertretungen dafür, dass alle Stimmen der Belegschaft gehört werden und die Unternehmensentwicklung partizipativ vorangetrieben wird.
Mit einer hochwertigen Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften und einem starken Beschäftigungsvolumen erhöht der Arbeitgeber Flughafen die soziale und ökonomische Wertschöpfung in der Region. - Kontinuierliche Weiterentwicklungsmöglichen für Mitarbeitende sind mit der AirportAcademy als Bildungspartner fest in der Arbeitgeberattraktivät verankert. Seit nunmehr 30 Jahren widmet sie sich der Qualifizierung. Sie ist »zertifizierter Bildungsträger« (AZAV) mit einem Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 und offizielles Trainingsinstitut des ACI (Airport Council International).
Der Leitfaden »Vereinbarkeit für Beruf und Familie« gibt allen Führungskräften einen Überblick über betriebliche Rahmenbedingungen und Angebote. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden wird darüber hinaus in regelmäßig stattfinden Mitarbeitendenbefragungen festgestellt. - Durch den jährlichen Personal- und Sozialbericht werden die Entwicklungen intern transparent aufgezeigt.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Mitarbeitende
Mitarbeitende mit Tarifverträgen
Altersstruktur
Führungskräfte
Elternzeit
Fluktuation
Weiterbildungsstunden
Nationalitäten
Wohnsitz der Beschäftigten
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Erholung des Flugverkehrs erfordert Anpassung des Personalmanagements
Arbeitgeber Flughafen München
Bezug Geschäftsmodell
Lärmemissionen und Lärmschutz
Beispiele
Schallschutz für Anwohner:innen, lärmarme Flugverfahren
Managementansätze
- Die Reduktion des Fluglärms und der umfassende Schutz der Anwohner:innen ist für den Flughafen München ein Hauptanliegen im Dialog mit der Nachbarschaft. Zusammen mit den Fluggesellschaften und der Flugsicherung sind wir seit Jahren auf allen Gebieten des Lärmschutzes aktiv, um dem Ruhebedürfnis der Anwohnenden Rechnung zu tragen. Ziel ist es, Lärmemissionen am und um den Flughafen München herum so gering wie möglich zu halten.
- Durch technische Neuerungen sind im Luftverkehr in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge in der Lärmreduktion erzielt worden. Unser Anliegen ist es, auf Grundlage der geltenden Rechtslage (Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm und dem Bundes-Immissionsschutzgesetz FluLärmG) eine ausgewogene Balance zwischen Anwohner- und Umweltinteressen sowie den Erfordernissen der Wirtschaft und den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen zu finden. Relevante Stakeholder der Fluglärmkommission (darunter beispielsweise Kommunen und Behörden) treffen sich regelmäßig, um die Aufsichts- und Sicherungsbehörden bei Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge zu beraten. Die Regierung von Oberbayern hat unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der betroffenen Gemeinden einen Lärmaktionsplan für den Flughafen München erarbeitet. Dieser stellt bereits realisierte Schritte sowie zukünftige Maßnahmen zur Minderung des Fluglärms im Umfeld des Airports dar.
- Durch stationäre und mobile Messungen überwachen wir permanent den Fluglärm in der Region. Die Website »Fluglärmüberwachung-Online« zeigt die aktuellen Messwerte und relevanten Verkehrsdaten in Echtzeit.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Gemessener Lärm
Verteilung der Betriebsrichtungen
Lärmbeschwerden
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Link
Bezug Geschäftsmodell
Umwelt und Klimaschutz
Biodiversität
Beispiel
Förderung und Erhalt der Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten auf den Flughafenflächen
Managementansätze
- Durch Versiegelung, Ausbau und den Flughafenbetrieb sind Eingriffe in den Naturhaushalt am und außerhalb des Flughafencampus nahezu unvermeidlich. Seit dem Bau des Flughafens München in den 80er Jahren bis heute geht die FMG jedoch über die geforderten, gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen an Flora und Fauna so weit wie möglich auszugleichen. Für dieses Ziel werden Ausgleichsflächen hochwertig aufgewertet. Den im ursprünglichen Niedermoor heimischen Pflanzen- und Tierarten soll ihr ursprünglicher Lebensraum beziehungsweise ein adäquater Lebensraum zurückgegeben werden.
- Von den knapp 1600 Hektar des Flughafengeländes sind circa zwei Drittel Grünflächen. Durch eine zielgerichtete Pflege entstanden besonders innerhalb des Sicherheitszauns, auf den Grünflächen zwischen den Start- und Landebahnen und deren Infrastruktureinrichtungen, eine artenreiche Vegetation und ökologisch wertvolle Lebensräume vor allem für seltene Wiesenbrüter. In der Randzone (Grüngürtel), also im unmittelbaren Nahbereich des Flughafengeländes, wurde die Landschaft durch Grünland, Gewässer und Pflanzungen im Umfang von circa 250 Hektar strukturiert. Auf diese Weise konnte auch ein Erosions- und Lärmschutz für das Umland geschaffen werden, außerdem erfüllt die Randzone als »Puffer« die Funktion, den Flughafen in die Landschaft einzubinden. Zusätzlich haben wir circa 520 Hektar Ausgleichsflächen hergestellt. Dieses Biotopverbundsystem setzt sich zusammen aus Korridoren mit extensiven Magerwiesen, Hochstaudenfluren, Feuchtstandorten, Amphibienlaichgewässern, Waldparzellen und Gebüschstreifen, um die Eingriffe in Natur und Landschaft ausgleichen. Die zuständigen Genehmigungsbehörden bestätigten deren auflagenkonforme Herstellung und Pflege. Diese Flächen leisten mit ihrer struktur- und artenreichen Vegetation einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität in der Region.
- Mehrere Fachabteilungen kümmern sich bei der FMG langfristig um die Unterhaltungspflege und naturschutzfachliche Entwicklung. Die Tier- und Pflanzenbestände werden einer systematischen Erfolgskontrolle unterzogen.
Der Flughafen München ist im Zeitraum 2021 bis März 2024 erneut Teilnehmer am Umwelt- und Klimapakt Bayern, einer Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen des »Blühpakts Bayern«, der als Antwort des Bayerischen Umweltministeriums auf den Rückgang der Insektenzahl und der Artenvielfalt ins Leben gerufen worden ist, konnte der Flughafen München am 24. Juni 2022 seine Auszeichnung als »Blühender Betrieb« um weitere drei Jahre verlängern.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Ökoflächen außerhalb des Flughafenzauns
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Naturschutz
Biodiversität
Ausgleichsflächen
Vogelschutz
Vogelwelt
Schmetterlinge
Wiesenbrüter
Blühpakt Bayern
Umweltpakt Bayern
Bezug Geschäftsmodell
Schonender Umgang mit Ressourcen
Beispiele
Wasser, Abfall und Strom
Managementansätze
- Um unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, verfolgen wir eine Strategie des schonenden, sparsamen verantwortlichen Umgangs mit Rohstoffen und Ressourcen. Die Flughafen München GmbH ist autorisiert, die Abfallwirtschaft auf ihrem Gelände auf Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eigenverantwortlich durchzuführen. Absolute Priorität hat dabei die Abfallvermeidung und die Rückführung von Wertstoffen in den Stoffkreislauf. Die sich ständig ändernde Energie-, Wasser- und Abfallpolitik und die damit verbundene rasante Entwicklung dieser Märkte erfordern ein Höchstmaß an Agilität und Flexibilität. Unsere Mitarbeitenden planen, realisieren und betreiben deshalb ständig erfolgreich modernste und innovative Technologie. Die meiste Energie auf dem Flughafencampus wird in den Gebäuden verbraucht. Der energieeffizienten Optimierung wird deshalb ein hoher Stellenwert eingeräumt.
- Das interne Energiemanagement begleitet beratend und planerisch bei Neubauten, Sanierungen und der regenerativen Energiebereitstellung und unterstützt die Konzernbereiche bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieverbrauchsvermeidung und Energieeffizienzsteigerung.
Den Prinzipien »Verminderung und Verwertung« wird durch das Wertstoffmanagement des Flughafens München Rechnung getragen.
Ziel des Wassermanagements am Münchner Flughafen ist es, den natürlichen Wasserhaushalt so wenig wie möglich zu beeinflussen und alle Einwirkungen durch Gewässerbewirtschaftung, Entwässerung sowie Trink- und Löschwasserversorgung schonend zu gestalten. - Zusätzlich haben wir ein nachhaltig wirksames Umweltmanagement eingeführt, das 2018 erstmalig nach DIN ISO 14001:2015 und der europäischen EMAS-Verordnung 1221/2009 zertifiziert worden ist.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Trinkwasser
Brauchwasser
Abwasser
Abfall
Enteisungsmittel
Energieintensitätskoeffizient
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Link
Bezug Geschäftsmodell
Treibhausgas- (CO₂) und Luftschadstoffemissionen
Beispiel
Klimaschutzmaßnahmen
Managementansätze
- Durch den Betrieb eines Flughafens entstehen Treibhausgasemissionen, die aus der Abfertigung der Flugzeuge am Boden, dem Betrieb der Flughafenanlagen und der Nutzung der Infrastruktur resultieren. Um so wichtiger ist es, durch ein ambitioniertes CO2-Management die Belastungen so weit wie möglich zu vermeiden. Ziel ist es, bis 2030 den Flughafen München CO2-neutral zu betreiben.
- Grundlage für alle Klimaschutzmaßnahmen ist eine zuverlässige und international vergleichbare Erfassung aller CO2-Emissionen. Anhand dieser Daten wird der sogenannte CO2-Footprint erstellt, in dem der Treibhausgas-Ausstoß des Flughafens detailliert aufgeschlüsselt ist. Der CO2-Footprint wird nach dem international anerkannten »Greenhouse Gas Protocol« erstellt.
- Zudem engagiert sich die FMG in Projekten mit ihren Partner:innen, um die Reduktion der Treibhausemissionen voranzutreiben. Wir sind Gründungsmitglied von aireg. Die Organisation setzt sich für die Bereitstellung und Nutzung von regenerativen Kraftstoffen in der Luftfahrt ein. Wir unterziehen uns jährlich dem CDP-Ranking (Carbon Disclosure Project), das die Klimastrategie, die Klimadaten sowie die Qualität und Effektivität der zur Reduktion von Klimagasen durchgeführten Maßnahmen bewertet. Außerdem nehmen wir am Zertifizierungssystem der ACI (Airports Council International) teil, um das Gütesiegel ACA (Airport Carbon Accreditation) zu erhalten.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Energieverbrauch und Emissionen
Treibhausgasemissionen
Schadstoffkonzentrationen
Luftschadstoffe
Eine der vier Steuerungskennzahlen sind die CO2-Einsparungen des Unternehmens.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Klimaschutz
Klima und Umweltschutz
PCA
Smart Airport
Klimawald
Bezug Geschäftsmodell
Unternehmen und Management
Transparente Unternehmensführung
Beispiele
Corporate Governance, Verhaltenskodex, Wahrung aller Interessen
Managementansätze
- Transparenz und eine ethisch korrekte Unternehmensführung zählen zu den wichtigsten Erfolgskriterien für Unternehmen. Ziel ist es, das Vertrauen von Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeitenden zu erlangen und zu erhalten und somit eine wichtige Grundlage für nachhaltigen, langfristigen Unternehmenserfolg zu schaffen. Wir begreifen den Dialog mit unseren Anspruchsgruppen als Chance, die Geschäftstätigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben sich zielgruppenorientierte Austausch- und Informationsformate etabliert. Das Bindeglied zwischen Flughafen und Region ist der Konzernbereich Kommunikation und Politik, der einen intensiven Kontakt mit den Gemeinden, den Bürger:innen der Region und den Vertreter:innen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf europäischer, nationaler, auf Landes- und auf kommunaler Ebene pflegt.
Die Einhaltung der nationalen und internationalen Gesetze, staatlicher Vorschriften und behördlicher Vorgaben sowie der unternehmensinternen Regelungen gehört zu unserem Selbstverständnis.
Neben den Gesetzen fungiert der unternehmenseigene Code of Conduct als Handlungsorientierung. Er ist Verhaltensmaßstab für alle und gilt sowohl innerhalb des Flughafen München Konzerns als auch gegenüber Dritten im nationalen und internationalen Kontext. - Über etwaige Vorfälle sowie die Lösungsansätze zur Beseitigung von Verstößen, Maßnahmen zur Risikominimierung und über den erreichten Compliance-Standard wird in regelmäßigen Abständen an die Geschäftsführung sowie standardisiert an den Aufsichtsrat berichtet. Zusätzlich steht das Hinweisgebersystem BKMS System® allen Mitarbeitenden, Geschäftspartner:innen und sonstigen Dritten offen, die Regelverstöße ansprechen wollen.
Wir berücksichtigen die Rückmeldungen der Stakeholder in unserer Geschäftstätigkeit. So können Trends rechtzeitig erkannt, externes Wissen genutzt und Konflikte entschärft werden. Gewährleistet wird dies durch eine jährliche Befragung aller Stakeholdergruppen. Die Ergebnisse werden mit den Exper:tinnen im Unternehmen diskutiert und finden Eingang in den strategischen Zieleprozess und letztendlich in das Nachhaltigkeitsprogramm des Flughafens München.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Bevölkerungsentwicklung in den angrenzenden Gemeinden
Spenden und Sponsoring
Wertschöpfung
Der Flughafen München misst die Leistung seiner Führungskräfte mithilfe finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen. Eine der vier bedeutendsten Steuerungskennzahlen ist das EBT, das jährlich als Teil des Jahresabschlusses veröffentlicht wird.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Bezug Geschäftsmodell
Kund:innenorientierung und Servicequalität
Beispiel
Weiterentwicklung der Angebote
Managementansätze
- Die Qualität unseres Services und unserer Dienstleistungen ist maßgeblich für die Zufriedenheit unserer Kund:innen. Für die herausragende Qualität im Kerngeschäft Aviation und im Endkund:innengeschäft wurde der Flughafen München bereits mehrfach ausgezeichnet. Ziel ist es, die Qualität beizubehalten beziehungsweise weiter auszubauen. Dafür nutzt die FMG einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, in den umfangreiche Marktanalysen und Benchmarks anderer Flughäfen Einzug finden.
- Aus externen Ansprüchen und dem Unternehmenszweck lässt sich ein mittel- bis langfristiges Zielbild für den Konzern ableiten, welches dann in der Umsetzung sichergestellt werden muss. Die Weiterentwicklung der Qualitätsstrategie sichert hierzu die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und somit die langfristige ökonomische Entwicklung zusätzlich mit ab. Der Austausch mit Geschäftspartner:innen auf nationaler und internationaler Ebene sorgt neben anderen Faktoren darüber hinaus für eine zukunftsorientierte Entwicklung.
- Wichtige Steuerungselemente und Kontrollinstrumente des Unternehmens sind die Qualitäts-Zertifizierungsaudits, beispielsweise der ACI, der Airport Health Accreditation (AHA) und die Erhebung der Airport Service Quality (ASQ). Zusätzlich stellen wir uns jährlich der weltweiten Passagierumfrage des Luftfahrtforschungsinstitutes Skytrax.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Der Flughafen München misst die Leistung seiner Führungskräfte mithilfe finanzieller und nicht-finanzieller Kennzahlen. Eine der vier bedeutendsten Steuerungskennzahlen ist der PEI (Passagiererlebnisindex), der jährlich als Teil des Konzernlageberichts veröffentlicht wird.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Bezug Geschäftsmodell
Luftverkehrsentwicklung und Sicherheit
Beispiele
Aufnahme neuer Reiseziele, Sicherheitsmaßnahmen
Managementansätze
- Mit Verbindungen in die ganze Welt ist der Flughafen München Deutschlands zweitgrößter Flughafen. So ist die Nähe zum Flughafen mit seinem Angebot an Flugverbindungen ein wichtiges Kriterium bei der Ansiedlung insbesondere von international operierenden Firmen. Der Flughafen bietet damit für Unternehmen, aber auch für den Tourismussektor einen beachtlichen Standortvorteil. Seine Nutzung führt zu deutlichen volks- und regionalwirtschaftlichen Effekten, wie etwa einer Steigerung der Produktivität, des Investitionsvolumens, der Beschäftigungsquote in der Region und des Innovationsniveaus.
Für ein internationales Luftverkehrsdrehkreuz ist jedoch sowohl die nationale als auch internationale Wirtschaftsentwicklung entscheidend. So erlebte der Flughafen München aufgrund der Corona-Pandemie und ihren Reisebeschränkungen die größte Krise seit seinem Bestehen. Ziel ist es, die nach der Pandemie wieder steigende Nachfrage nach Flugreisen in hoher Qualität zu befriedigen. - Ziel ist es auch weiterhin, die Position als eines der führenden Drehkreuze in einem sich weiter konsolidierenden europäischen Luftverkehrsmarkt nachhaltig zu festigen. Deshalb werden auch mittel- bis langfristig der Langstrecken- und Umsteigeverkehr sowie der Transitverkehr die wesentlichen Eckpfeiler der Aviation-Strategie darstellen.
- Die Betriebserlaubnis des Flughafens München ist unmittelbar an die Zertifizierung der EASA (European Aviation Safety Agency) gekoppelt. Damit verbunden ist der fortwährende Nachweis der Einhaltung einschlägiger Anforderungen gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Regierung von Oberbayern, Luftamt Südbayern. Der Jahresbericht zur Luftverkehrsstatistik gibt einen detaillierten Überblick über den Umfang und die Struktur des Luftverkehrs am Flughafen München.
Kennzahlen
Zur systematischen Steuerung im Konzern dienen Kennzahlen, die stetig kontrolliert und ausgewertet werden. Die zugehörigen Kennzahlen werden jährlich im integrierten Bericht veröffentlicht.
Verkehrszahlen Luftfahrt
Passagierzahlen
Flugbewegungen
Einsatzzahlen Feuerwehr
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Aviation
Hohe Standards für sicheren Flugbetrieb
Sicherheit und Gesundheit
Statistischer Jahresbericht
Safety/Security
Bezug Geschäftsmodell
Nachhaltige Infrastruktur- und Bauprojekte
Beispiele
Verbesserung der Erreichbarkeit, nachhaltiges Bauen
Managementansätze
- Seit seiner Eröffnung 1992 hat sich der der Flughafen München erfolgreich entwickelt. Die Auswirkungen sind aus sozialer und ökonomischer Perspektive vielschichtig. Zum einen gilt der Flughafen-Campus als Jobmotor Bayerns, zum anderen ist die Anbindung an den Luftverkehr für international agierende Unternehmen einer der wichtigsten Standortfaktoren. Auf diese Weise sicher der Flughafen München nicht nur eine Vielzahl von Arbeitsplätzen sondern fördert auch die Wertschöpfung in der Region. Er ist als eine der großen intermodalen Verkehrsdrehscheiben in Europa allerdings auch auf eine attraktive und kundengerechte landseitige Anbindung angewiesen. Im Bereich der Schiene wurde das gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) erarbeitete Stufenkonzept für die Verbesserung der Schienenanbindung fertiggestellt. Für den weiteren Ausbau des Flughafens und der Flughafengebäude ist festgelegt, dass die höchsten Anforderungen an den Klimaschutz eingehalten werden. Negative Auswirkungen beispielsweise auf die Natur und die Flughafenregion werden durch Ausgleichs- und Lärmschutzmaßnahmen so gering wie möglich gehalten.
- Bei der Umsetzung von Neubauten ist die Implementierung von Lebenszykluskostenanalysen in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Entwicklung.
Als Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) engagiert sich die FMG auch bei der Weiterentwicklung von Zertifizierungssystemen. - Eine Übersicht sämtlicher geplanter und bereits begonnener Bauvorhaben ist auf der Flughafen-Website zu finden.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.
Links
Bezug Geschäftsmodell
Digitalisierung
Beispiele
Professionalisierung interner Prozesse, digitale Angebote
Managementansätze
- Neue technologische Möglichkeiten werden in den kommenden Jahren das Geschäftsmodell des Flughafens München an vielen Stellen verändern. So wird die digitale Transformation gemeinsam mit Mitarbeitenden und Geschäftskund:innen aktiv gestaltet. 2022 wurde erstmals eine Digitalstrategie mit einem entsprechendem Maßnahmenprogramm aufgesetzt, um die Erreichung der dort festgeschriebenen Ziele und Maßnahmen jährlich zu überprüfen.
- Mit der Gründung einer bereichsübergreifenden Plattform zur Förderung von Austausch und Transparenz über Digital- und Innovationsvorhaben arbeiten fach- und bereichsübergreifend Expert:innen seit 2022 deutlich vernetzter in fünf Schwerpunktbereichen zusammen (Data & Analytics, Aviation, Commercial & Marketing, Business & Workplace, Smart City). Um der gestiegenen strategischen Bedeutung des Themas gerecht zu werden, gibt es die neue Stabstelle Digital, die direkt an die Geschäftsführung berichtet.
- Ziel ist es, einen messbaren Mehrwert für Passagier:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeitende zu schaffen.
Kennzahlen
Eine der vier nicht-finanziellen Steuerungskennzahlen ist der PEI (Passagiererlebnisindex), der jährlich als Teil des Konzernlageberichts veröffentlicht wird. Die Zufriedenheit mit digitalen Angeboten ist u.a. ein Teil der Befragung zum Passagiererlebnisindex.
Ziele und Maßnahmen
Ziele und Maßnahmen werden im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm transparent dargestellt. In Rahmen von jährlichen Zielgesprächen wird das Programm mit den jeweiligen Fachbereichen aktualisiert und die Zielerreichung beurteilt.