Nachhaltige Unternehmenssteuerung
Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen wir das Ziel, Wertschöpfung für das Unternehmen und die Region zu generieren, einen umweltbewussten Betrieb sicherzustellen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt die wesentlichen Themen und beinhaltet die zugehörigen Maßnahmen zu deren Umsetzung sowie die definierten Ziele im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm. Themen sind dann wesentlich, wenn sie die nachhaltige Entwicklung des ökonomischen, ökologischen oder sozialen Umfelds des Flughafens beeinflussen.
Geprüft durch PwC
Die internen und externen Stakeholder des Flughafens München bewerten regelmäßig die Relevanz der als wesentlich definierten Themen. Die Ergebnisse der Befragung fließen in eine Wesentlichkeitsmatrix ein. Die Themen mit der höchsten Relevanz werden innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie in den Fokus gerückt.
Weiterhin werden Kennzahlen definiert, die die Erreichung der strategischen Ziele beziehungsweise die Effektivität der Maßnahmen messbar machen. Neben der ökonomischen Perspektive, dem EBT (Gewinn vor Steuern), und dem PEI (Passagiererlebnisindex) als Messgröße der Kundenzufriedenheit werden auch die CO₂-Einsparung als ökologische und die Unfallhäufigkeitsrate LTIF (Lost Time Incident Frequency) als soziale Steuerungskennzahl herangezogen.
Wesentlichkeitsmatrix
Bedeutung für externe Stakeholder
Bedeutung für interne Stakeholder
1
* Thema angepasst/zusammengefasst
WESENTLICHKEITSPROZESS: THEMEN IDENTIFIZIEREN UND INTEGRIEREN
In einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und priorisiert die FMG jährlich die relevanten Themen aus externer und interner Perspektive. Dabei berichtet die FMG in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI-Standards).
2022 wurden bestehende Themen aktualisiert, erweitert und teilweise zusammengefasst. Im Geschäftsjahr 2023 sind elf wesentliche Themen zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Flughafens. Die Anpassung der wesentlichen Themen ist das Ergebnis einer strategischen Neubewertung. Die Veränderungen können dem GRI Content Index entnommen werden.
1. Identifizierung
Neben der Befragung der zentralen Stakeholder-Gruppen werden die wesentlichen Themen mit gesellschaftlichen Trends und den Entwicklungen der Luftverkehrsbranche abgeglichen und durch einen KI-basierten Benchmark validiert. Themen werden nach Bedarf angepasst, ergänzt oder neu aufgenommen.
2. Priorisierung
Zentrale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung werden regelmäßig in einem internen Nachhaltigkeitsgremium diskutiert. Die Geschäftsführung tauscht sich hierbei mit Fachexpert:innen und Mitgliedern des obersten Führungskreises aus und entscheidet über strategische Weichenstellungen für die nachhaltige Entwicklung des Konzerns.
3. Implementierung
Zu jedem wesentlichen Thema sind im strategischen Nachhaltigkeitsprogramm konkrete Ziele und Maßnahmen sowie der Fortschritt bei deren Umsetzung abgebildet. Nach der Entscheidung und Freigabe der Geschäftsführung verantworten die jeweiligen Führungskräfte die Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele.